4 min read

Neue Switche braucht das LAN(d)

Neue Switche braucht das LAN(d)

Im Jahr 2021 haben Pandemiebedingt im Verein technisch wenig große Umsetzungen stattgefunden. Frisch zum Jahresbeginn 2022 haben wir mit der Auswahl neuer Hardware für Access-Switche begonnen. Dies sind die Geräte, mit denen wir die Anschlüsse unserer Mitglieder in den Wohnheimen bereitstellen. Insgesamt geht es dabei um eine Menge von circa 260 Geräten.

Die alten Geräte sind mittlerweile deutlich länger als die geplante Laufzeit in Betrieb. Bisher gab es jedoch keinen technischen Grund die Geräte zu tauschen. Deutliche Technologie-Neuerungen gab es auf dem Markt in den vergangenen Jahren nicht. Mittlerweile hat sich diese Situation geändert und es gibt vermehrt technische altersbedingt auftretende Probleme. Dazu gehören defekte Lüfter, Netzteile und ausfallende Speicherelemente. Auẞerdem wird der Softwaresupport für die eingesetzten Geräte Mitte 2024 enden. Sicherheitsprobleme könnten danach nicht mehr auf unseren alten Geräten behoben werden. Zusätzlich werden in den nächsten Jahren auch mehrere größere Wohnheime mit einem Bedarf an weiteren Geräten angeschlossen. Dementsprechend sehen wir nun genau den passenden Zeitpunkt um über ein neues Modell zu diskutieren. Soweit es uns möglich ist wollen wir gleichzeitig versuchen neue Technologien mit der neuen Plattform zu integrieren. So stehen auf dem weiteren Horizont beispielsweise die Nutzung von Multi-Gigabitanschlüssen oder die Verbindung zu einem in der Planung befindlichen Selfnet-PPSK-WLAN. Mit der richtigen Technologie auf den Switchen könnten dann Layer 2 Verbindungen zwischen Selfnet WLAN und Zimmernetzen hergestellt werden. Das ermöglicht das einfache Streamen oder drucken aus dem WLAN an Geräte, die im Zimmer angeschlossen sind.

Wer die Wahl hat …

Im Januar haben wir die von uns lange erarbeiteten Kriterien an die verschiedenen Gerätehersteller versendet. Als Antwort haben wir einen Modellvorschlag und einen ausgefüllten kurzen (für Selfnet verhältnisse :) Fragebogen erwartet. Aus diesen Antworten haben wir Hersteller ausgewählt, die unseren Anforderungen entsprechen. Inzwischen ist der Schritt abgeschlossen und die ausgewählten Hersteller stellen uns aktuell Testgeräte zur Verfügung. Die Geräte werden dann von uns auf verschiedene Aspekte getestet. In die engere Auswahl geschafft haben es fünf Hersteller: Arista, Aruba/HP, Extreme Networks, Huawei und Juniper. Jeweils haben wir uns für die Tests für Modelle der Hersteller entschieden, die alle unsere Wunschfunktionen an neuen Features unterstützen. Dabei geht es vor allem um Multigigabit auf allen Ports, sowie um die Funktion VXLAN. Die bereits eingesetzten Funktionen werden von uns natürlich als Grundlage erwartet.

Test devices

Momentanes Testequipment (Oben: Juniper EX4400, Mitte: EX3300 (Momentanes Modell), Unten: Arista 720XP)

Der Gerätetest ist natürlich für uns ebenfalls eine Interessante Angelegenheit aus dem Bereich der Wissensvermittlung. Die Gelegenheit mit so vielen verschiedenen Switchmodellen und Herstellern zu experimentieren gibt es bei uns auch nur selten.

Bis die Tests abgeschlossen sind wird es noch vermutlich mehrere Wochen dauern. Die letzten Geräte werden vermutlich bis in den Mai bei uns sein. Optimalerweise werden wir die Geräte auch testweise ins aktive Netz integrieren um das Verhalten unter “realen Bedingungen” zu beobachten. Möglicherweise kann es daher bei einigen Wohnheimen (vor allem am Campus in Vaihingen) einige kurzfristige Gerätewechsel geben.

Da wir aber letztendlich alle ehrenamtlich und in unserer Freizeit diese Arbeit übernehmen, kann man hier leider keinen festen Zeitplan definieren. Das heißt aber auch, dass jeder der sich für das Thema interessiert gerne bei uns vorbei schauen und mit helfen kann. Wir suchen immer interessierte Leute, die das Netzwerk mitgestalten wollen.

Prinzipiell hoffen wir das noch dieses Jahr eine Entscheidung getroffen wird und vielleicht auch schon die ersten Geräte eingebaut werden können. Sobald wir so weit sind wird es noch eine genauere Ankündigung geben.